Hille & Christl GbR (Johanna Hille-Christl u. Roland Christl)
...Fachinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

Erfüllung der AZAV- Anforderungen durch Hille & Christl GbR

Die Seminare von Hille & Christl erstrecken sich bis auf wenige Ausnahmen für die keine Förderung beantragt wird, auf die Wirtschaftsbereiche Industrie, Handel- und Dienstleistungsberufe. Hille & Christl ist seit der Gründung Mai 1996 auf dem regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Waldeck- Frankenberg tätig. Dadurch kann bei der Entwicklung der Angebote optimal die Lage des regionalen Arbeitsmarktes berücksichtigt werden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell bei der Vermittlung in Arbeit unterstützt werden.


Methoden und Materialien bei der Vermittlung von Kenntnissen (AZAV)

Die in den Seminaren eingesetzten Methoden sind den jeweils in den Lehrgängen als Zielgruppe angesprochenen Kundengruppen adäquat gestaltet.

Bei erwachsenen Lernenden werden erwachsenengerechte Methoden eingesetzt, die angesichts der Lern- und Arbeitsvorerfahrungen überwiegend an selbstverantwortetem Wissenserwerb bei Moderation durch fachkundige Theorie- und Fachpraxisanleiter*innen ausgerichtet sind:

 

·       Praxisorientierte Projektarbeit, in der theoretisch erworbene Kenntnisse umgesetzt werden

  • ·       Selbstlernphasen
  • ·       E-Learning/Blended Learning
  • ·       Digitale Lernangebote
  • ·       Gruppen- und Einzelgespräch
  • ·       Rollenspiele mit Feedback (z.B. Bewerbungstraining)
  • ·       Assessmentcenterverfahren

 

Bei jüngeren/jugendlichen Lernenden werden alters-adäquate Methoden eingesetzt, wobei angesichts schulischer Lernvorerfahrungen überwiegend darauf aufgesetzt und in einem behutsam geführten Lernentwicklungsprozess durch fachkundige Theorie- und Fach­praxisanleiter*innen auf eigengesteuertes Lernen bei zukünftigem Wissenserwerb hingewirkt wird; insbesondere Aspekte wie:

 

Persönliche Kompetenzen (z.B. Motivation, Leistungsfähigkeit aber auch Selbstbild, Selbsteinschätzung, Selbstsicherheit, Offenheit, Werteerhaltung)

Soziale Kompetenzen (z.B. Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz, Kooperation / Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie)

Methodische Kompetenzen (z.B. Problemlösung, Arbeitsorganisation, Lerntechniken, Einordnung und Bewertung von Wissen)

Alltagskompetenzen (z.B. Umgang mit Behörden, Umgang mit Geld, Hygiene, Tagesstruktur, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Einkauf, Selbstversorgung, Erscheinungsbild, Freizeitgestaltung)

Interkulturelle Kompetenzen (Verständnis und Toleranz für sowie Umgang mit anderen Kulturen, Traditionen und Religionen)

 IT- und Medienkompetenz (selbständige Anwendung und zielgerichtete Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken sowie Printmedien)